Member Table: "Recht und Macht im Internet: die Sicherung digitaler Souveränität zwischen Algorithmen und Normen, Unternehmen und Staaten"

Veranstaltung:
Member Table: "Recht und Macht im Internet: die Sicherung digitaler Souveränität zwischen Algorithmen und Normen, Unternehmen und Staaten"
Datum:
23.10.2019
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:

Hanse Lounge, Neuer Wall 19

23.
October
2019

Member Table: "Recht und Macht im Internet: die Sicherung digitaler Souveränität zwischen Algorithmen und Normen, Unternehmen und Staaten"

Wir möchten Sie herzlich zu unserem letzten Member Table des Jahres 2019 einladen.

Wir hören

Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M., (Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg

als Sprecher zum Thema

„Recht und Macht im Internet: die Sicherung digitaler Souveränität zwischen Algorithmen und Normen, Unternehmen und Staaten“

Zum Inhalt: Wer beherrscht das Internet? Wer bestimmt, wie sich Menschen verhalten? Sind es "die Algorithmen" oder sind es Rechtsnormen? Sind es Unternehmen, wie soziale Netzwerke, die ihr Hausrecht auf Plattformen ausüben? Staaten, die ihr Recht durchsetzen wollen, aber auch Desinformationskampagnen betreiben können? Oder: Trollfabriken, Social-Bot-Koordinatoren, im Hintergrund agierende Organisationen?

Der Vortrag deckt das spannende Verhältnis von Macht und Recht im Internet auf und weist nach, dass alle Stakeholder der Online-Welt je nach Rolle Rechte zu wahren und Pflichten zu erfüllen haben.

Zur Person: PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) war Fulbright und Boas-Stipendiat an der Harvard Law School und Dean's Scholar in Human Rights. Er ist Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg und assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin. Zurzeit vertritt er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte - Hengstberger-Professur für Grund- und Zukunftsfragen des Rechtsstaates an der Universität Heidelberg. Er forscht namentlich zu Recht und Regeln der Digitalität und der Mensch-Maschine-Interaktionen sowie zu Cybersicherheit und Internet Governance. Als weltweit erster Forscher konnte er im August 2019 "embedded research" bei der Product Policy-Abteilung von Facebook durchführen.